Loading...

Abenteuer Antarktis

Komm mit auf Forschungsreise an den Südpol!

112 Tage hat die Polarforscherin Stefanie Arndt in diesem Winter in der Antarktis verbracht. Auf der ZEIT LEO-Kinderseite, im ZEIT LEO-Magazin und hier auf dieser Website hat sie regelmäßig von dort berichtet.

Steffi wollte aber unbedingt auch wissen, was dich interessiert und was du über die Antarktis herausfinden wolltest.

Foto: Stefanie Arndt

Foto: Stefanie Arndt

Viele Kinder haben uns ihre Fragen geschickt. Polarforscherin Steffi beantwortet sie hier.

Warum sind Pinguine schwarz-weiß?
Juno, 5 Jahre

Oft haben Tiere Farben, mit denen sie in ihrem Lebensraum gut getarnt sind. Man könnte meinen, bei Pinguinen ist das nicht so: Die sind mit ihrem schwarzen Rücken auf dem Eis gut zu sehen. Aber dort haben sie keine Feinde. Anders ist es im Meer. Robben, Orcas und Seeleoparden können ihnen gefährlich werden. Wenn die Pinguine im Wasser sind, zeigt ihr weißer Bauch nach unten, der schwarze Rücken nach oben. Kommt ein Orca von unten und guckt nach oben, wird er den Bauch kaum vom sonnenbeschienenen Wasser unterscheiden können. Schwimmt der Pinguin hingegen selbst tief und ein Feind nähert sich von oben, kann der den dunklen Pinguinrücken kaum vom dunklen Grund unterscheiden.

Warum können Pinguine nicht fliegen?
Tara, 8 Jahre; Jendrik

Das liegt an ihrem Körperbau: Pinguine haben zwar wie andere Vögel Flügel, die sind allerdings ganz steif und flach. An Land helfen sie den Tieren, das Gleichgewicht zu halten. Und im Wasser benutzen sie die Flügel wie Flossen: Dank ihnen sind sie flinke und bewegliche Schwimmer.

Warum watscheln Pinguine?
Viktoria

Auch das liegt am Körperbau der Tiere. Wir Menschen laufen mit unseren zwei langen Beinen aufrecht, Pinguine müssen eben mit ihren kurzen Füßchen auf dem Eis hin und her wackeln. Dafür sind sie im Wasser blitzschnell.

Warum rutschen Pinguine nicht aus?
Hanne, 9 Jahre; Luise, 7 Jahre

Dank der Krallen an ihren Zehen können sich Pinguine auf dem Eis festhalten und umherwatscheln, ohne auszurutschen. Manchmal schlittern sie auch auf dem Bauch über Schnee und Eis. Dann nutzen sie die Füße und die Flügel zum Abstoßen und Steuern.

Stinkt es, wenn viele Pinguine beisammen sind?
Anna, 8 Jahre

So ist es! Stellt euch vor, man steht den ganzen Tag in seinem Pipi und Kot. Bei den Pinguinen kommt ja niemand vorbei und macht sauber, wie im Zoo. Klar, dass es stinkt. Aber es ist ja zum Glück viel frische Luft drum herum.

Bei wie viel Grad minus wird es für Pinguine gefährlich?
Layla

Die Pinguine haben sich an die extremen Temperaturen angepasst: Unter ihrem wasserdichten Gefieder haben die Tiere eine Fettschicht, die mehrere Zentimeter dick ist. Sie heißt Blubber und hält Pinguine selbst bei eiskalten Temperaturen relativ warm. Für die Babys kann die Kälte aber schon gefährlich werden: Sie müssen sich die schützende Fettschicht erst noch anfuttern, und ihr Gefieder ist noch nicht wasserdicht. Um zu überleben, müssen sie sich deshalb immer eng an ihre Eltern kuscheln.

Welche Pinguinarten leben in der Antarktis und welche in der Nähe Eurer Station?
Pina, 11 Jahre; Josef; Lara; Lukas, 6 Jahre

Vier verschiedene Arten leben in der Antarktis: Kaiserpinguine, Adeliepinguine, Eselspinguine und Zügelpinguine. Ich habe schon alle Arten gesehen. Hier an der Station lebt eine große Kaiserpinguin-Kolonie. Zwischendurch sieht man immer mal wieder ein paar Adeliepinguine. Das ist jedes Mal ein Spaß, weil die so klein und quirlig sind.

Aus wie vielen Pinguinen besteht eine Herde? Und wie viele Pinguine leben insgesamt in der Antarktis?
Max, 9 Jahre; Oscar, 7 Jahre; Annabelle, 9 Jahre; Yves, 11 Jahre; Lukas, 6 Jahre

Die Gruppe, in der Pinguine zusammenleben, nennt man nicht Herde, sondern Kolonie. Hier in der Atka-Bucht, nahe der Neumayer-Station, leben etwa 20.000 bis 25.000 Kaiserpinguine. Wie viele Pinguine es in der gesamten Antarktis sind, weiß man nicht genau. Einige Forscher benutzen Satellitenbilder, um die Tiere zu zählen. Sie schätzen, dass in der Antarktis allein sechs Millionen Adeliepinguine leben.

Was ist eine Pinguinrampe, und wie sieht die aus?
Nelly, 7 Jahre; Karl, 8 Jahre; Anton, 5 Jahre

So nennen wir den Übergang zwischen dem Landeis und dem Meereis. Weil das Landeis dicker als das Meereis ist, gibt es dort einen Höhenunterschied, also eine Stufe. Wenn der Wind Schnee dorthin weht, entsteht eine Schneerampe, also ein sanfter Abhang. Wir sagen dazu Pinguinrampe, weil nicht nur wir Forscher die Rampe benutzen, um vom Schelfeis aufs Meereis zu gelangen, sondern auch die Kaiserpinguine. Außerdem lebt die Pinguinkolonie unweit der Rampe.

Siehst Du immer die gleichen Pinguine, und hast Du ihnen schon Namen gegeben?
Lasse, 8 Jahre

Ja und nein. Ich kann nicht erkennen, ob ich einen Pinguin schon einmal beobachtet habe. Für mich sehen sie alle gleich aus. Aber meine Kollegen, die die Pinguine untersuchen, chippen auch einige Tiere. Das bedeutet, die Tiere bekommen einen kleinen Erkennungssender unter die Haut. Und zusätzlich sprühen sie ihnen mit Farbe eine Nummer auf den Bauch. Diese Nummer kann ich natürlich auch sehen. Aber so genau achte ich nicht darauf, und Namen habe ich ihnen auch noch nicht gegeben.

Wie verhalten sich die Pinguine, wenn sie auf Dich treffen? Mögen Pinguine Menschen?
Klasse 5a des Dänischen Schulvereins für Südschleswig in Flensburg; Nelly, 7 Jahre; Anna, 8 Jahre

Adeliepinguine watscheln mir freudig mit offenen Armen entgegen! Das sieht wirklich so aus, sie breiten nämlich ihre Flügel aus, um nicht das Gleichgewicht zu verlieren. Weil Pinguine hier auf dem Eis keine Feinde haben, haben sie keine Angst vor uns. Sie sind superneugierig und trauen sich bis zu einem Meter Abstand an uns heran. Auch die Kaiserpinguine kommen auf Menschen zu. Sie gucken sich alles an, plustern sich auf, schlagen mit den Flügeln – dann gehen sie wieder. Ich finde das gut, ich habe nämlich vor allen Tieren großen Respekt.

Haben Sie schon einmal einen Pinguin gestreichelt? Wenn ja, wie fühlt sich ein Pinguin an?
Theresa; Thomas, 9 Jahre

Nein, wir halten immer ein paar Meter Abstand von den Tieren. Pinguine sind ja keine Haustiere, die man einfach so streicheln kann, und wir Forscher wollen sie in ihrem natürlichen Lebensraum so wenig wie möglich stören. Die Pinguinforscher haben mir allerdings erzählt, dass sich das Gefieder der Pinguine ganz weich anfühlt.

Darfst Du die Pinguine einfangen und untersuchen?
Klasse 6e der Auguste Viktoria Schule in Itzehoe

Ich darf das nicht, ich bin ja Eisforscherin, und nach den Antarktis-Schutzregeln muss ich immer ein paar Meter Abstand zu den Tieren halten. Aber es gibt Kollegen hier auf der Station, die die Pinguine erforschen. Sie schauen, wie sie sich bewegen und ob sie gesund sind. Und dafür dürfen diese Kollegen die Pinguine auch kurzzeitig einfangen, um sie zu untersuchen.

Tut es weh, wenn Pinguine beißen?
Anna, 8 Jahre

Zähne haben Pinguine nicht, dafür aber spitze Warzen im Mund! Mit ihrem Schnabel können sie Beutetiere packen und festhalten. Wenn ein Pinguin nach einem schnappt, kann das also durchaus wehtun.

Gibt es Mobbing unter Pinguinen?
Nalan, Minel und Mona von der Schülerzeitung einer Berliner Grundschule

Dafür musste ich meine Pinguin-Kollegen befragen. Richtiges Mobbing gibt es nicht, aber durchaus heftigen Streit um die Eier oder die Küken. Denn wenn ein Paar sein Ei verloren hat oder das Küken gestorben ist, versuchen sie, einem anderen Paar das Kind zu mopsen.

Streiten sich die Pinguine mit anderen Tierarten ums Essen?
Annika, 4 Jahre

Ich habe es selbst noch nicht beobachtet, weiß aber, dass es Pinguine und Robben im Wasser auf die gleiche Beute abgesehen haben: Krill und Fisch. Wenn beide Tierarten ordentlich Appetit haben, knallen bestimmt ab und zu die Köpfe aneinander!

Warum leben Pinguine nur da, wo es kalt ist?
Hermine vom Gymnasium Osterholz-Scharmbeck

Die Antarktis ist nicht der einzige Ort auf der Welt, an dem Pinguine leben. Einige Arten leben auch in Klimazonen um den Äquator, wo es teilweise um die 40 Grad warm ist! Die Pinguine hecheln dann manchmal wie Hunde, um nicht zu überhitzen: Wenn sie mit geöffnetem Schnabel schnell atmen, verdunstet ein Teil der Feuchtigkeit und kühlt sie so ab!

Haben Pinguine Häuser, oder schlafen sie auf dem Eis?
Klasse R7a von der Theodor-Frank Realschule

Sie schlafen auf dem Eis. Sie dösen im Stehen und stecken dabei ihren Kopf ins Gefieder, oder sie legen sich auf den Bauch. Feste Schlafenszeiten haben sie nicht, sie machen immer mal wieder für ein paar Minuten ein Nickerchen.

Wieso geht das Eis nicht kaputt, wenn Menschen oder Pinguine drüberlaufen?
Fenja, 7 Jahre

Das antarktische Meereis ist am Ende des Winters ein bis zwei Meter dick. Das hält das Gewicht von Pinguinen und Menschen locker aus. Dafür würden sogar auch schon weniger als 50 Zentimeter reichen.

Als meine Mama mir Deinen Brief vorgelesen hat, hab ich gleich gesagt, dass Du den Pinguinen zum Schwimmen ja einfach mit Deinem Bohrer Löcher ins Eis bohren kannst. Dann müssten sie ...
Mattis, 5 Jahre

… nicht so weit zum Meer watscheln. Mama sagte dann, dass das Eis dafür zu dick sei.

Da hat Deine Mama leider unrecht (obwohl Mamas eigentlich IMMER recht haben), das Eis ist nicht zu dick, das können wir schon durchbohren. Aber ein kleines Loch würde den Tausenden Tieren nicht viel bringen. Die müssen ja ordentlich Futter besorgen, um satt zu werden. So viele Löcher könnten wir gar nicht bohren. Und wir wollen auch nicht in ihren natürlichen Lebensraum eingreifen. Deshalb müssen sie auch weiterhin zur Wasserkante watscheln.

In welcher Jahreszeit kriegen die Pinguine ihre Kinder? Gibt es für die Pinguinbabys einen Fachnamen?
Klasse 5a des Dänischen Schulvereins für Südschleswig; 6. Klasse der Gemeinschaftsschule Gebhard

Das kommt auf die Art an. Die Brutzeit der Adeliepinguine beginnt im Oktober, also im antarktischen Sommer. Kaiserpinguine hingegen legen ihre Eier im antarktischen Winter: Sie balancieren das Ei dann auf ihren Füßen und halten es unter ihrer Bauchfalte warm. Die Babys der Pinguine nennt man Küken.

Warum bleiben sie nicht am Strand und brüten dort ihre Eier aus?
Anna, 8 Jahre

Die Kaiserpinguine verlassen zum Brüten den Meeresbereich und wandern dorthin, wo sie sicher bis zum Sommer stehen und ihre Küken aufziehen können. Dafür laufen sie zum Teil wochenlang bis zu 200 Kilometer zu ihren Brutplätzen im Landesinneren – oder sie brüten auf sogenanntem Festeis, wie in der Nähe der Neumayer-Station. Festeis ist Meereis, das am Landeis angewachsen ist und hier bis in den Sommer hinein verbleibt. Das ist der perfekte Ort zum Brüten für die Pinguine, da sie bis zum Sommer einen stabilen Boden unter den Füßen brauchen.

Wie groß sind die Babypinguine?
Anna, 8 Jahre

Das ist von Art zu Art unterschiedlich. Erwachsene Kaiserpinguine sind 120 Zentimeter groß, Adeliepinguine hingegen nur 70 Zentimeter. Entsprechend sind auch ihre Küken unterschiedlich groß.

Können Pinguine von Geburt an schwimmen?
Paula, 9 Jahre

Im Winter schlüpfen die Küken der Kaiserpinguine. Bis zum Sommer leben sie gemeinsam mit ihren Eltern auf dem Eis. Wenn die Tiere etwa sechs Monate alt sind, verlassen sie die Kolonie und müssen selbstständig werden. Dann erst lernen sie, im Ozean zu schwimmen. Am Anfang sind sie noch sehr ungeschickt und unsicher. Mit etwas Übung werden sie dann aber super Schwimmer!

Wie alt werden Pinguine?
Klasse 5a des Dänischen Schulvereins für Südschleswig in Flensburg

Die Pinguine, die in der Antarktis leben, können 15 bis 20 Jahre alt werden. Andere Arten leben nicht so lange: Die Zwergpinguine aus Neuseeland werden zum Beispiel nur 7 Jahre alt

Gibt es bei Pinguinen Viren, zum Beispiel Corona?
6. Klasse der Gemeinschaftsschule Gebhard in Konstanz

Corona wurde bei Pinguinen noch nicht nachgewiesen. Andere Viren aber schon: Vor ein paar Jahren haben Forscher bei Pinguinen in der Antarktis zum Beispiel das Vogelgrippevirus gefunden.

Leben in der Antarktis Haie?
Jonas, 4 Jahre

Nein, für Haie ist das Südpolarmeer zu kalt. Es gibt zwar Eishaie, die sich an extrem kalte Temperaturen angepasst haben, die leben aber vor dem Nordpol.

Warum gibt es am Südpol keine Eisbären?
Lukas, 5 Jahre

Ich bin für diesen Bereich keine Expertin, aber ich vermute, es ist so: Tiere mussten sich im Laufe der Erdgeschichte immer wieder an ihre Umgebung anpassen. Auf der Nordhalbkugel leben Bären. Die Braunbären in Kanada haben sich mit der Zeit an die eisigen Temperaturen am Nordpol angepasst. Bis zum Südpol zu wandern wäre für die Tiere aber unmöglich: Das wäre viel zu weit, denn der Südpol ist ja auf der ganz anderen Seite der Erdkugel! Für die Pinguine ist es gut, dass es in der Antarktis keine Bären gibt: Die würden vermutlich viele Pinguine fressen.

Kommen Tiere bis an die Station, und ist es gefährlich? Hat Dich schon einmal ein Tier angegriffen, wenn ja, welches?
Godwin, 11 Jahre; Rafael

Ab und zu kommen Pinguine an die Station heran. Und es fliegen Vögel herum. Gefährliche Tiere gibt es hier also nicht. Gott sei Dank, denn sonst hätte ich richtig Angst.

Gibt es in der Antarktis Muscheln?
Ella, 7 Jahre

Ja, gibt es! An Land habe ich hier noch keine gesehen. Wenn wir den Ozeanboden mit unseren Unterwasser-Kameras filmen, sieht man aber ein buntes und vielfältiges Leben – und dazu gehören auch Muscheln!

Gibt es Wasserpflanzen in der Antarktis?
CNalan, Minel und Mona von der Schülerzeitung einer Berliner Grundschule

Es gibt Algen. Sie sind eine wichtige Nahrungsquelle für die Tiere, die hier leben.

Gibt es in der Antarktis auch Hügel und Berge?
Cornelius, 5 Jahre

Ja. Die Antarktis liegt von allen Kontinenten der Erde am höchsten, es gibt dort viele Hügel und Berge. Der höchste heißt Mount Vinson und ist 5000 Meter hoch. Als wir zu einer Stelle gefahren sind, an der wir Messungen durchgeführt haben, haben wir fast 1500 Höhenmeter überwunden. Als ich mich dort umgesehen habe, habe ich viele sanft ansteigende und mit Eis bedeckte Hügel gesehen, und dahinter türmten sich die massiven Kottasberge auf. Hinter den Kottasbergen geht es noch weiter hoch. In den Bergen liegt auch eine weitere deutsche Forschungsstation.

Ist es glatt in der Antarktis?
Timo, 7 Jahre

Ja, klar. Wir sind von Eis umgeben. Und auch der Schnee kann glatt werden. Nämlich dann, wenn die Sonne draufscheint und ihn ein bisschen anschmilzt, sodass er zu Wasser wird. Abends friert es dann wieder, und es entsteht eine glatte Fläche. Es ist aber nie so glatt, dass man Schlittschuh fahren könnte.

Bist Du mal ausgerutscht auf dem Eis?
Pinguin-Lerngruppe der Grundschule Rellinger Straße, Hamburg

Nein, zum Glück noch nie.

Wie tief ist der Schnee dort?
Pinguin-Lerngruppe der Grundschule Rellinger Straße, Hamburg

Die Neumayer-Station steht auf 250 Meter tiefem Eis. Der Schnee auf dem Land wächst jährlich um einen Meter. Und der Schnee, der sich auf dem Meereis während eines Jahres ansammelt, ist etwa einen halben Meter hoch.

Habt Ihr mal eine Schneeballschlacht gemacht?
Pinguin-Lerngruppe der Grundschule Rellinger Straße, Hamburg

Wenn es ganz kalt ist, wird der Schnee zu trocken, und man kann keinen Schneeball formen. Als es ein bisschen wärmer wurde, sind aber die Schneebälle geflogen, das war witzig!

Warum ist es in der Antarktis immer kalt? Und warum wird es in der Antarktis im Sommer nicht dunkel?
Emil, 6 Jahre; Magnus 7 Jahre

Es ist so: Die Erde kreist im Laufe eines Jahres einmal um die Sonne herum. Gleichzeitig dreht sie sich um die eigene Achse. Die Dreh-Achse der Erde steht dabei schräg zur Bahn um die Sonne. Aus diesem Grund fällt das Sonnenlicht im Laufe eines Jahres – also einer kompletten Sonnenumrundung – aus unterschiedlichen Richtungen auf die Erdoberfläche. Sechs Monate lang bekommt die obere Hälfte der Erde längere Zeit am Tag Sonne ab als die untere. Und in den übrigen sechs Monate ist es genau andersherum. Die Polargebiete bekommen wegen ihrer besonderen Lage nur sehr wenig Licht und Wärme von der Sonne ab.

Was machen die Abgeschiedenheit und die besonderen Lichtverhältnisse mit Eurer Psyche?
Klasse 9b der LVR-Schule am Königsforst in Rösrath

Im antarktischen Sommer ist es 24 Stunden am Tag hell. Mein Körper braucht in dieser Zeit weniger Schlaf als zu Hause in Deutschland. Es ist zwar ungewohnt, im Hellen ins Bett zu gehen, aber ich habe mich schnell dran gewöhnt. In antarktischen Winter ist es hingegen immer dunkel. Dann bin ich oft auch tagsüber ganz müde. Wenn man feste Routinen hat, die den Tag strukturieren, geht es der Psyche in der Regel auch im Winter gut.

Wie kalt ist das Polarmeer vor der Antarktis?
Klasse 5a des Dänischen Schulvereins für Südschleswig in Flensburg

Das Meerwasser um die Antarktis kann nicht kälter als minus 1,8 Grad werden – ab dieser Temperatur gefriert es nämlich zu Meereis.

Kann man die zunehmende Wärme in der Antarktis stoppen?
Eddie, 8 Jahre

Die Erwärmung in der Antarktis hängt mit dem Anstieg des Gases CO2 in der Atmosphäre der Erde zusammen. Die Länder der Welt, die viel CO2 ausstoßen, müssten deshalb mehr unternehmen, um das Gas einzusparen. Nur so kann das Klima geschützt und die Erderwärmung gebremst werden.

Was passiert, wenn es wegen des Klimas bald kein Eis mehr gibt?
Alina vom Gymnasium Osterholz-Scharmbeck

Eis wird es in der Antarktis zum Glück noch sehr, sehr lange geben. Der Eispanzer ist nämlich mehrere Kilometer dick, und es würde ewig dauern, bis das ganze Eis geschmolzen wäre. Aber du hast natürlich recht, Teile des Eises gehen aufgrund des Klimawandels bereits verloren – und das hat Auswirkungen: Der Meeresspiegel wird in den kommenden Jahren ansteigen. An Küstenorten in Norddeutschland bekommt man an Orten, wo man jetzt noch spazieren gehen kann, wahrscheinlich bald nasse Füße.

Ist die Umweltverschmutzung in der Antarktis genauso wie in anderen Meeresgebieten?
Nalan, Minel und Mona von der Schülerzeitung einer Berliner Grundschule

Die Antarktis ist von einem Wasserstrom umgeben, der einmal um die Antarktis herumfließt. Er sorgt dafür, dass ein großer Teil des Plastikmülls, der in den Weltmeeren schwimmt, nicht zur Antarktis vordringen kann. Nur wenig Müll schafft es, den Strom zu durchbrechen. Das wissen wir, weil in unseren Wasser- und Eisproben nur wenig Plastik zu finden ist.

Gibt es auf der Station so etwas wie einen Ordnungsdienst oder eine Polizei, damit sich alle an die Regeln halten? 
Klasse 9b der LVR-Schule am Königsforst in Rösrath

Das ist eine süße Frage. Polizisten gibt es hier nicht, aber wir haben einen Stationsleiter. Der erklärt allen im Team, was erlaubt und was verboten ist. Und er passt auch auf, dass sich alle an die Regeln halten. Das ist meistens der Fall. Wir alle wissen, dass wir nur als Team sicher arbeiten können.

Gibt es eine Dusche? 
Klasse R7a der Theodor-Frank-Realschule in Teningen

Ja, die funktioniert aber nur, wenn wir ganz viel Schnee in die Schneeschmelze schaufeln. Als wir außerhalb der Station waren und in einem Eis-Camp gelebt haben, hatten wir nur eine kleinere Schneeschmelze. Darum durften wir nur einmal in der Woche duschen. Man darf nie lange duschen, denn sonst reicht das warme Wasser nicht für alle.

Ihr hbat Eure Vorräte in Gefrierschränke verpackt, warum? In der Antarktis ist es doch eiskalt. Genügt da nicht ein einfacher Schrank?
Clara, 9 Jahre

Zwar liegt überall Schnee, doch auch in der Antarktis kann es richtig warm werden. Das liegt daran, dass die Sonne manchmal kräftig scheint. Hätten wir nur einen normalen Schrank aufgestellt, dann könnte es an sonnenreichen Tagen im Schrank warm werden und das Essen verderben. Nachts haben wir den Kühlschrank aber immer ausgeschaltet.

Wie feiert Ihr Geburtstage?
Pinguin-Lerngruppe der Grundschule Rellinger Straße, Hamburg

Viele meiner Kolleginnen und Kollegen hatten während der Expedition Geburtstag. Ein bisschen gefeiert haben wir diese Tage immer. Es haben sich zum Beispiel Kollegen gefunden, die für das Geburtstagskind einen Kuchen gebacken haben. Ich selbst habe oft gesungen! Den ganzen Tag die Füße hochlegen und abends eine große Sause feiern, das geht hier leider nicht: Geburtstage sind normale Arbeitstage.

Worauf freust Du Dich, wenn Du an zu Hause denkst?
Pinguin-Lerngruppe der Grundschule Rellinger Straße, Hamburg

Ich freue mich am meisten auf meinen Freund und meine Familie. Und auf frisches Obst und Gemüse. Davon haben wir wenig auf der Station. Nach einer Zeit beginnt man das echt zu vermissen. Das war bisher immer so, wenn ich auf Expedition in der Antarktis war.

Willst Du irgendwann auch noch näher zum Südpol reisen? 
Johanna, 11 Jahre

Das würde ich gern. Dazu müsste ich mir aber erst ein Forschungsprojekt ausdenken. Ich forsche ja zum Meereis, und der Südpol liegt auf dem Land.

Geht es den Tieren in der Antarktis gut?
Klasse 5a des Dänischen Schulvereins für Südschleswig, Flensburg

Na ja, auch die bekommen den Klimawandel zu spüren, weil der Ozean sich verändert. Und Fischer holen zu viele Tiere aus dem Meer, damit fehlt den Tieren die Nahrung. Aber allen, die wir hier im Umfeld der Station sehen, geht es noch gut.

Welche Tiere hast Du bisher und bei vorherigen Einsätzen gesehen?
Lotta, 12 Jahre; Leo, 4 Jahre; Juno, 5 Jahre; Max, 9 Jahre; Oskar, 7 Jahre; Rose Marie, 7 Jahre; Ada, 9 Jahre; Moritz; Jonas; Kindergarten

Ganz viele Pinguine, verschiedene Robbenarten, auf Schiffsexpeditionen habe ich Wale gesehen und Seevögel. Wenn Kollegen im -Ozean fischen, sieht man außerdem viele Fische und Kleinsttiere, die im Wasser unterwegs sind und von denen sich andere Tiere ernähren. In der Arktis habe ich auch schon Eisbären und Polarfüchse gesehen.

Was war Dein gefährlichstes Erlebnis?
5. Klasse der Städtischen Realschule Kempten

Wir würden nie etwas tun, bei dem wir uns absichtlich in Gefahr bringen. Aber spannend ist jede Fahrt aufs Eis. Es gibt immer wieder kleine Pannen, wenn zum Beispiel ein Bohrer nicht geht und man sich anders behelfen muss. Das mag ich an meiner Arbeit, wenn man ein wenig tricksen und Lösungen finden muss.

Wohin reisen Sie lieber, in die Arktis oder in die Antarktis? Und sind die Regionen bewohnt?
Lena vom Gymnasium Osterholz-Scharmbeck

Ganz klar in die Antarktis. Vermutlich, weil meine erste Polarexpedition mich hierher führte und weil man unbeschwerter forschen kann: Es gibt an Land meist nur Pinguine. In der Arktis ist es mit den Eisbären gefährlicher, man muss immer ein Gewehr mitnehmen. Zum Glück musste ich das aber noch nie benutzen. Bewohnt ist die Antarktis nicht, bis auf die Forschungsstationen, auf denen das ganze Jahr über Menschen sind. In der Arktis gibt es die einheimischen Inuit. Viele Gebiete ganz im Norden sind dauerhaft bewohnt.

Was kann ich tun, um auch mal in der Antarktis zu arbeiten?
Jonte, 12 Jahre

Es gibt viele Möglichkeiten: Auf einer Forschungsstation arbeiten nicht nur Naturwissenschaftler, sondern auch Köche, Elektriker, Ingenieure oder Ärzte!

Was hat Dich dazu inspiriert, in der Antarktis zu forschen? Ab wie viel Jahren fandest Du die Antarktis spannend?
Klasse 4a der Grundschule Oberau; Max, 9 Jahre; Oscar, 7 Jahre

Meine Lieblingsfächer in der Schule waren Mathe und Physik. Als ich in der elften Klasse war, habe ich mir verschiedene Universitäten angeschaut und in Hamburg ein verstaubtes Poster zu Polar-Meteorologie gesehen. Ich habe danach ganz viele Bücher über die Polarregionen gelesen und über die ersten Entdecker vor mehr als 100 Jahren. Mich hat das unheimlich fasziniert, und ich wollte unbedingt selbst in die Antarktis. Ich spüre auch selbst eine Abenteuerlust und einen Entdeckerdrang bei meiner Arbeit. Es ist unheimlich toll, etwas über unerforschte Ecken der Erde herauszufinden!

Wann müssen die Forscher in der Neumayer-Station aufstehen und wann abends im Bett liegen?
Amelie, 11 Jahre

Wir sind alle erwachsen und dürfen das selbst entscheiden. Einen Rahmen geben uns die Essenszeiten vor: Frühstück gibt es zwischen 7 und 8 Uhr, Mittagessen ist von 12 bis 13 Uhr und Abendessen von 18 bis 19 Uhr. Nachmittags um 15 Uhr ist außerdem noch mal Kuchenpause. Wenn das Wetter gut ist, fahren wir auch nachts aufs Eis.

In der Antarktis ist es im Moment ja 24 Stunden lang hell. Kannst Du bei der Helligkeit gut schlafen?
Lotta, 12 Jahre; Magnus, 7 Jahre; Noel vom Gymnasium Osterholz-Scharmbeck

Ich kann zum Glück immer gut schlafen: Hell oder dunkel, laut oder leise, das stört mich alles nicht. Trotzdem fühlt es sich erholsamer an, wenn es nicht so hell ist. Auf der Station können wir die Fenster verdunkeln. Für die Nächte im Zelt habe ich eine Augenmaske.

Die Gesetze welchen Landes gelten in der Antarktis?
Klasse 9b, LVR-Schule am Königsforst, Rösrath

Es gibt einen Antarktisvertrag, auf den sich 1959 viele Länder geeinigt haben. Darin steht, dass die Antarktis nur für die Wissenschaft genutzt werden darf und dass die dort lebenden Tiere und die Natur besonderen Schutz brauchen. Es gelten also nicht die Gesetze eines Landes, sondern die Regeln aus diesem Vertrag.

Wie viel schneit es in den 100 Tagen insgesamt?
Miriam, 10 Jahre

Das kann ich erst am Ende meiner Reise beantworten. Ich habe aber mal nachgeschaut, wie viel es im vergangenen Jahr zwischen November und März geschneit hat. Das war an der Station ziemlich genau ein halber Meter. Momentan sieht die Vorhersage so aus, als könnte diese Menge auch in diesem Jahr fallen.

Ist es in einer Höhle unter dem Eis wärmer als über dem Eis?
Jakob

Die Frage fand ich megagut, weil ich neulich mit einem Kollegen in einer Höhle etwa neun Meter unter dem Eis war. Dort habe ich etwas Spannendes gelernt: Zehn Meter unter dem Eis hat man an der Neumayer-Station das ganze Jahr über eine Temperatur von –15 Grad, was ungefähr der Jahresmittel-Temperatur entspricht, die man draußen hat. Was ist die Jahresmittel-Temperatur? Wenn man an jedem Tag die Temperatur misst, alle Werte zusammenrechnet und diese Zahl dann durch 365, also die Anzahl der Tage eines Jahres teilt, bekommt man diesen Mittelwert. Jetzt im Sommer, wenn wir draußen –5 oder –10 Grad haben, ist es in der Höhle unter dem Eis also kälter. Wenn es hier aber im Winter –30 oder –40 Grad kalt wird, ist es in der Höhle wärmer.

Wenn Du ein Glas Wasser vor die Tür stellst, wie lange dauert es, bis das Wasser tiefgefroren ist?
Tobias, 10 Jahre; Ari, 8 Jahre

Mal ein Beispiel: Wenn Du ein Glas Wasser bei –18 Grad ins Gefrierfach stellst, würde es vier bis fünf Stunden dauern. Im Moment ist es hier in der Antarktis allerdings wärmer als in einem Gefrierfach. Und wie schnell Wasser gefriert, hängt auch vom Luftdruck und der Luftfeuchtigkeit ab. Deshalb kann ich es nicht ganz genau beantworten.

Um wie viel Grad hat sich die Lufttemperatur im Vergleich zu vor 60 Jahren verändert?
Klasse 5a des Dänischen Schulvereins für Südschleswig, Flensburg

Darüber habe ich mit unserem Stations-Meteorologen gesprochen. Der Unterschied zwischen Tag und Nacht ist gar nicht so groß. Unterschiede in der Temperatur entstehen vor allem durch Wolken, die es wärmer machen. Bei glasklarem Himmel wird es hingegen klirrend kalt. Große Unterschiede gibt es außerdem zwischen dem Polartag, also den Wochen, in denen die Sonne gar nicht untergeht, und der Polarnacht, wenn die Sonne gar nicht scheint. Am Polartag ist es deutlich wärmer, in der Polarnacht eisig kalt – und das jeweils 24 Stunden am Tag.

Um wie viel Grad hat sich die Lufttemperatur im Vergleich zu vor 60 Jahren verändert?
Max, 9 Jahre

Das kann ich nur für die vergangenen 40 Jahre beantworten. An der Neumayer-Station ist die Luft in dieser Zeit ein wenig kälter geworden. Der Temperaturunterschied ist aber nicht sehr groß. Wir Wissenschaftler sagen, das ist nicht signifikant, also nicht von Bedeutung.

Wie kalt kann es am Südpol werden?
Isabella

Das habe ich nachgeschaut: Die bisher kälteste Temperatur lag bei –89,2 Grad Celsius, gemessen am 21. Juli 1983 an der russischen Station. Die liegt sehr hoch und nah am Südpol, deshalb ist es dort wesentlich kälter als an der Neumayer-Station.

Was passiert mit Eurem Müll und den Resten aus den Toiletten?
Juna, 5 Jahre

Es gibt für die Antarktis einen Schutzvertrag, darin steht auch, dass wir nichts zurücklassen dürfen. Wenn wir unterwegs in unsere Pullerflaschen pinkeln, nehmen wir die wieder mit auf die Station. Alles Abwasser wird gefiltert, auch das aus den Toiletten. Die festen Bestandteile werden gepresst und kommen in große Container. Genauso wie der Müll. Die Container werden regelmäßig zurück nach Deutschland gebracht. Wir hinterlassen kein Fitzelchen Müll.

Wie lange kann man draußen bleiben? Wie geht ihr im Eis aufs Klo?
Klasse 3a der 15. Grundschule Dresden; Lukas 7 Jahre

Jetzt im antarktischen Sommer sind wir oft für acht bis zwölf Stunden am Stück draußen. Im antarktischen Winter kann man auch lange draußen sein, muss sich aber dicker anziehen. Eine ganz wichtige Regel ist übrigens, dass es allen, mit denen man unterwegs ist, gut gehen muss. Wenn nur einer zu sehr friert, fahren alle zurück. Und zur Toilettenfrage: Wer zwischendurch aufs Klo muss, nimmt eine Pullerflasche. Wenn wir die benutzen, wird es also kurz mal kalt am Popo. Da überlegt man es sich bei Wind schon dreimal, ob man wirklich muss.

Was machst Du, wenn Du draußen bist und unerwartet ein Schneesturm kommt?
Thomas, 9 Jahre; Moussa Ebid

Ich würde mich mit Eisankern und Eisäxten und mithilfe meiner Kollegen wieder rausziehen. Das Wichtigste wäre dann, schnell wieder trocken zu werden und sich aufzuwärmen. Bisher ist mir das zum Glück nicht passiert.

Was passiert, wenn Du Dich verläufst?
Ida, 8 Jahre

Ich bin Spezialistin im Verlaufen, und hier in der Antarktis sieht auch noch alles recht gleich aus: Schnee, Eisberge, man kann sich an kaum etwas orientieren. Deshalb müssen wir alle ein GPS-Gerät bei uns tragen, sobald wir uns von der Station entfernen. Dieses Gerät leitet einen immer sicher zurück.

Kann man in der Antarktis draußen Feuer anzünden, oder ist es so kalt, dass es ausgeht?
Alfred, 7 Jahre

Das könnte man, und es würde auch brennen. Wir tun das aber nicht, weil bei einem Feuer Ruß, also Dreck, entsteht. Und wir wollen hier so wenig Spuren wie möglich hinterlassen und vor allem nichts verschmutzen. Deshalb verwenden wir draußen im Eis Gaskocher.

Macht ihr aus dem Eis Trinkwasser? Muss man das Wasser aus geschmolzenem Schnee erst abkochen, um es von Keimen zu befreien, bevor man es trinken kann?
21 Kinder der evangelischen Grundschule in Freiensee

Die Atmosphäre hier in der Antarktis ist supersauber, deshalb enthält der Schnee keine Keime, die abgetötet werden müssten. Man kann ihn einfach schmelzen und das Wasser trinken. Wenn wir wie jetzt längere Zeit von der Station entfernt sind, machen wir das auch. Das ist übrigens aufwendiger, als man denkt. Man muss ungefähr zehn Tassen Schnee schmelzen, um eine Tasse Wasser zu bekommen.

Hast Du schon einmal in einem Iglu übernachtet?
Jonas

Nein, aber das fänd ich spannend. Nur nicht unbedingt im antarktischen Sommer. Wir haben momentan oft zwischen
null und minus zehn Grad Celsius. Wenn dazu noch die Sonne scheint, würde es in
einem Iglu bestimmt von der Decke tropfen.

Wie lange hast Du jemals in einem Zelt geschlafen?
Vincent

Bei meinen vorherigen Polarexpeditionen nur jeweils eine Nacht. Diesen Rekord habe ich jetzt gebrochen. Außerhalb der Arktis und Antarktis war ich mal drei Wochen mit meinem Bruder in Norwegen zelten.

Meine Mama sagt immer, ich darf nur im Sommer im Zelt schlafen. Hast Du ein Spezialzelt, dass Du sogar auf Schnee und Eis draußen schlafen kannst?
Fabian, 6 Jahre

Wenn man Deine Mama beim Wort nimmt, dürftest Du gerade ebenfalls in der Antarktis zelten. Hier ist jetzt nämlich Sommer – auch wenn der natürlich kälter ist als der Sommer in Deutschland. Wir haben trotzdem ein normales Zelt, wichtiger ist mein Polarschlafsack. Darin ist es selbst bei –40 Grad Celsius muckelig warm.

Was für Experimente machst du, um den Klimawandel in der Antarktis zu untersuchen? Das Eis ist doch schon ein paar Jahre alt, wenn du es von unten aus der Antarktis holst, ...
Clara, 7 Jahre, aus Ladenburg

… und der Klimawandel ist noch nicht so alt, oder?

Hier ist es wichtig, Meereis und Landeis zu unterscheiden. Ich untersuche das Meereis, das sich auf dem Ozean bildet. Dieses Eis wird zu großen Teilen nur ein Jahr alt, ein kleiner Teil überlebt einen, mit ganz viel Glück zwei Sommer. Aber älter als drei Jahre wird das Meereis so gut wie nie. Wenn ich mit meiner Meereisforschung versuche, etwas über den Klimawandel herauszufinden, dann gucke ich, ob sich die Dicke des Meereises über die vergangenen Jahrzehnte verändert hat. In der Antarktis konnten wir dazu bisher keine bedeutenden Veränderungen messen. Außerdem schaue ich mir noch den Schnee auf dem Meereis an: Wird er feuchter, verändern sich die Strukturen? Auch hier habe ich bisher in der Antarktis keine Veränderungen gesehen.

Daneben gibt es noch die Erforschung des Landeises. Anders als mein Meereis ist das viele Tausend Jahre alt. Meine Kollegen, die dieses Landeis untersuchen, können damit einen Blick in die Vergangenheit werfen und so auch etwas über den Klimawandel herausfinden. Sie suchen zum Beispiel nach Stellen im Eis, in denen Luftbläschen sind. Mit komplizierten Messungen können sie bestimmen, wie alt diese Bläschen sind, und untersuchen dann die darin eingeschlossene Luft. Sie schauen zum Beispiel, wie viel CO2 und andere Schadstoffe darin sind – und vergleichen es mit den Werten, die jetzt hier in der Luft gemessen werden. Außerdem sind für die Landeis-Erforschung auch die Satellitenbilder wichtig: Die zeigen, wie viel Landeis verloren gegangen ist.

Welche Farbe hat das Eis?
Florian, 5 Jahre, aus Hamburg

Das Eis kann sehr unterschiedliche Farben annehmen. Wenn sich Eis auf dem Meer bildet und noch ganz dünn ist, schimmert der dunkle Ozean von unten hindurch, und das Eis sieht gräulich aus. Wenn es dicker wird, wird es zunehmend weiß. Mit Schnee obendrauf sowieso. Und wenn es anfängt, ein wenig zu schmelzen, und das Wasser das Licht reflektiert, kann das Eis auch richtig blau schimmern.

Enthält das Eis auch Salz?
Klasse 4a Grundschule Oberau im Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Ja und nein. Das Meereis bildet sich ja aus dem salzigen Wasser des Ozeans, ist also salzig. Land- oder Schelfeis hingegen ist nicht salzig, weil es aus Schnee entsteht. Um die Eissorten zu unterscheiden, hilft vielleicht dieses Beispiel: Landeis und Schelfeis könnte man in seine Cola tun, um sie zu kühlen. Meereis hingegen ist salzig, das würde ich nicht in ein Getränk tun – aber es hat genau die richtige Menge Salz zum Nudelnkochen!

Wie viele Eissorten gibt es?
Oscar, 7 Jahre

Wir unterscheiden bei unserer Arbeit „Meereis“, „Landeis“ und „Schelfeis“. Ich erforsche das Meereis. Das bildet sich aus dem Ozean, weil es so kalt ist und die Oberseite des Meeres gefriert. Das Landeis liegt auf dem antarktischen Kontinent und hat sich aus Schnee gebildet. Die Antarktis ist mit einem richtigen Eispanzer überzogen. Der ist entstanden, weil sich Schnee durch Druck und über Tausende Jahre in Eis verwandelt. Die Antarktis ist außerdem der höchste Kontinent der Erde, es gibt also Berge. Und von denen bewegt sich Landeis in Richtung Ozean. Man hat somit auch auf dem Wasser Eis, das sich aus Schnee gebildet hat und noch mit dem Eispanzer über dem Land verbunden ist. Dieses Eis nennt man Schelfeis, und auf genau solchem Schelfeis steht zum Beispiel die Neumayer-Station. Wenn Schelfeis irgendwann doch abbricht, was immer mal wieder geschieht, bilden sich Eisberge, die durch den Ozean driften.

Warum heißt die Neumayer-Station Neumayer-Station?
Giulian

Georg von Neumayer war ein bekannter deutscher Polarforscher. Er ist schon vor mehr als 100 Jahren gestorben. Die Station wurde nach ihm benannt, um ihn für seine Arbeit als Wissenschaftler zu ehren.

Wie schafft ihr es, dass die Polarstation nicht im Schnee versinkt?
Benedict , 9 Jahre

Die Neumayer-Station III ist einzigartig: Sie kann nämlich wachsen! Sie steht auf Stelzen, die man ausfahren kann, wenn viel Schnee fällt – und das passiert immer. In den vergangenen sieben Wochen wurde die Station daher zwei Mal erhöht. So versinkt sie nie. Cool, oder?

Wie sieht die Forscherstation aus? Und wer hat die dort aufgebaut?
Fabian, 6 Jahre

Gebaut wurde die Station im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts, bei dem ich in Deutschland arbeite. Der Wohnbereich der Station besteht aus zusammengeschraubten Containern. Davon merkt man aber nichts, innen sieht alles ganz modern aus. Auf zwei Etagen haben wir ein großes Wohnzimmer, wo wir Filme schauen oder Billard und Kicker spielen. Dann haben wir noch Waschräume, Büros, Labore, eine Küche und sogar eine kleine Krankenstation – hier in der Antarktis gibt’s ja kein Krankenhaus. In unseren Schlafzimmern, wir nennen sie Kammern, schlafen wir in Etagenbetten. Insgesamt haben wir ungefähr 50 Betten auf der Station. Wenn im antarktischen Sommer viele Forschende kommen, ist es hier so rappelvoll, dass einige draußen in Wohncontainern schlafen müssen. Die sind auch gemütlich, aber man muss immer durch Eis und Schnee zur Station rüberflitzen, wenn man in den Waschraum oder zum Essen will. Außerdem gehören zur Station noch Lagerräume für das Essen und für Maschinen und eine Art Garage für unsere Schneemobile.

Gibt es eine Heizung, oder machst du ein Lagerfeuer? 
Kindergarten Wunderfitz, Lörrach

Frieren müssen wir auf unserer Forschungsstation zum Glück nicht, wir haben eine Heizung! Die wird mit der Abwärme der Dieselgeneratoren, die unseren Strom erzeugen, betrieben. Und wenn wir draußen sind, packen wir uns ganz warm ein. Ein Lagerfeuer brauchen wir nicht.

Welche Forschungsprojekte gibt es aktuell auf der Neumayer-Station? 
Giulian

Eine ganze Menge. Einige Kollegen von mir messen, wie viel Ruß in der Luft herumfliegt. Die ist hier eigentlich sehr sauber, unsere Station macht aber ein bisschen Dreck, weil wir zum Beispiel Maschinen benutzen. Die Kollegen messen, wie viele Abgase sich von der Station verteilen und wie weit die Schmutzteilchen vom Wind weggetragen werden. Wir wollen mit unserer Arbeit der Umwelt so wenig wie möglich schaden.

Es gibt auch Forschungsprojekte zu den Tieren in der Antarktis. Da fragen sich meine Kolleginnen und Kollegen zum Beispiel, wie sich die Pinguine in der Gruppe bewegen, damit ihnen weder zu kalt noch zu warm wird. Eine andere Forschergruppe untersucht, wie Robben jagen, also wie, wann und wo sie ihre Nahrung erbeuten. Weil hier zwischen Oktober und März immer wieder Kollegen an- und abreisen, wechseln auch die Projekte, an denen geforscht wird.

Was arbeitest du? 
Hivyan Ali

Ich untersuche das Meereis: Ich messe zum Beispiel nach, wie dick die Eisschicht ist und wie dick die Schneeschicht darauf. Mich interessiert auch, wie das Meereis mit der Umgebung zusammenwirkt, etwa mit dem Ozean oder dem angrenzenden Landeis.

Wie viele Stunden arbeiten Sie am Tag?
Jordan

Das ist ganz unterschiedlich. Wenn das Wetter gut ist und ich raus aufs Eis kann, bin ich schon mal zehn oder zwölf Stunden am Stück unterwegs. Da merke ich gar nicht, wie die Zeit vergeht. Wenn es stürmt, bleibe ich in der Station und arbeite am Computer. Und bei dieser Expedition wird mir sowieso nie langweilig, weil ich ja immer noch die Berichte für euch schreibe und eure Fragen beantworte.

Welche Forschungsprojekte gibt es aktuell auf der Neumayer-Station? 
Giulian

Eine ganze Menge. Einige Kollegen von mir messen, wie viel Ruß in der Luft herumfliegt. Die ist hier eigentlich sehr sauber, unsere Station macht aber ein bisschen Dreck, weil wir zum Beispiel Maschinen benutzen. Die Kollegen messen, wie viele Abgase sich von der Station verteilen und wie weit die Schmutzteilchen vom Wind weggetragen werden. Wir wollen mit unserer Arbeit der Umwelt so wenig wie möglich schaden.

Es gibt auch Forschungsprojekte zu den Tieren in der Antarktis. Da fragen sich meine Kolleginnen und Kollegen zum Beispiel, wie sich die Pinguine in der Gruppe bewegen, damit ihnen weder zu kalt noch zu warm wird. Eine andere Forschergruppe untersucht, wie Robben jagen, also wie, wann und wo sie ihre Nahrung erbeuten. Weil hier zwischen Oktober und März immer wieder Kollegen an- und abreisen, wechseln auch die Projekte, an denen geforscht wird.

Was arbeitest du? 
Hivyan Ali

Ich untersuche das Meereis: Ich messe zum Beispiel nach, wie dick die Eisschicht ist und wie dick die Schneeschicht darauf. Mich interessiert auch, wie das Meereis mit der Umgebung zusammenwirkt, etwa mit dem Ozean oder dem angrenzenden Landeis.

Wie halten sich die Pinguine warm, und wie halten sie ihren kleinen Nachwuchs warm?
Peter, 7 Jahre

Pinguine stellen sich bei Kälte ganz eng zu einem Kuschelhaufen zusammen. Stünde ein Pinguin immer nur in der Mitte, würde er überhitzen. Die Pinguine bewegen sich deshalb im Kreis, damit jeder mal innen und mal außen ist. Das haben mir meine Kollegen erklärt, die die Tiere genau beobachten.

Was essen Pinguine am allerliebsten?
Katharina, 7 Jahre

Die Frage habe ich direkt meinem Kollegen gestellt, der die Tiere erforscht. Und er sagt: Pinguine lieben Tintenfisch und Krill – das sind kleine Krebstierchen, die in riesigen Schwärmen durch den Ozean taumeln.

Gibt es in der Antarktis auch gefährliche Tiere?
Aurelius, 12 Jahre

Wir begegnen hier auf und über dem Eis nur Pinguinen und Robben, ab und an besuchen uns Sturmvögel und Skuas. Die sind zwar neugierig – für uns Menschen aber ungefährlich. Grundsätzlich gilt: Wir Menschen sind viel gefährlicher für die Tiere als andersherum – wir könnten von zu Hause Keime mit hierherbringen, die für die Eisbewohner gefährlich sind. Deshalb halten wir immer ein paar Meter Abstand, wenn wir einem Tier begegnen. Auf dem antarktischen Festland gibt es aber auch Arten, die uns gefährlich werden können. Seeelefanten kommen zum Beispiel zur Fortpflanzung her. Wenn wir ihnen in dieser Zeit zu nahe kämen, würden sie uns angreifen. Und auch im Wasser gibt es gefährliche Tiere. Seeleoparden und Schwertwale (Orcas) sind stets auf der Jagd nach größeren Lebewesen – und würden wohl auch uns Menschen angreifen.

Wie viele Eisbären hast du schon gesehen?
Theo, 8 Jahre

Schon einige, aber nicht hier in der Antarktis. Eisbären leben ausschließlich am Nordpol.

Gibt es in der Antarktis auch einen See? 
Ava, 3 Jahre

Ja, mehrere Hundert sogar, und Flüsse gibt es auch. Das ist superspannend, denn die Seen und Flüsse sind unterirdisch. Sie liegen Tausende Meter unter dem Eis verborgen und bestehen aus Schmelzwasser. Bisher wissen Forscher kaum etwas über die unterirdische Landschaft der Antarktis.

Gibt es Bäume in der Antarktis? 
Ada, 6 Jahre

Nein, Bäume gibt es hier keine, sie können im Eisboden nicht wachsen. Im Winter ist es hier außerdem monatelang dunkel, und Pflanzen brauchen zum Wachsen ja Licht. In den ganz wenigen eisfreien Gebieten am Südpol wachsen im Sommer aber Gräser, Moose, Flechten und Pilze. Die haben es geschafft, sich an die eisigen Bedingungen anzupassen.

Wie kalt wird es rund um den Südpol?
Ferdinand, 6 Jahre, Noelie 9 Jahre, Alva 6 Jahre

Die Antarktis ist der trockenste und kälteste Kontinent der Erde. Im Jahresdurchschnitt sind es hier –55 Grad Celsius. Am „wärmsten“ ist es an der Küste: Hier sind es im Winter –20 bis –30 Grad Celsius. Im Landesinneren ist es mit Temperaturen von –60 bis –70 Grad Celsius noch viel kälter. Hier an der Neumayer-Station waren im vergangenen Winter die niedrigsten Temperaturen –48 Grad Celsius. Jetzt, im antarktischen Sommer, kann es auch schon mal bis 0 Grad Celsius „warm“ werden.

Wie stark geht das Eis in der Antarktis zurück?
Linus, 8 Jahre

Bisher haben wir noch nicht feststellen können, dass das Meereis an unseren Messpunkten dünner oder der Schnee feuchter wird. Es ist also noch nicht so wie am Nordpol: Dort schmilzt das Meereis bereits deutlich. Aber wir befürchten, das wird bald auch in der Antarktis passieren. Dann werden wir Alarm schlagen und den regierenden Politikern und Politikerinnen sagen, dass sie dringend handeln müssen, um zu verhindern, dass die Polkappen abschmelzen. Die Pole sind nämlich sehr wichtig für das Weltklima, sie sind die Kühlschränke unserer Erde. Wenn sie schmelzen, wird sich das Klima noch schneller und stärker aufheizen als ohnehin schon.

Ist dir oft sehr kalt? Was tust du, damit dir bei den Wangen nicht kalt ist? Mir ist da oft kalt.
Anna, 8 Jahre

Wenn ich rausgehe, trage ich immer mehrere Schichten Kleidung: Wollunterwäsche, darüber eine Wärmeschicht aus Fleece und ganz außen eine Schicht gegen den Wind und die Feuchtigkeit, eine Schneejacke und -hose. Wenn es besonders kalt ist, kommt noch eine Daunenjacke dazu. Dazu Handschuhe, Mütze und warme Schuhe oder Stiefel. Für sehr kalte und windige Tage habe ich außerdem Masken und Schneebrillen, mit denen ich mein Gesicht abdecke. Dann kommt meine Haut gar nicht mit der Luft in Berührung. So sind auch meine Wangen geschützt.

Wie laut ist es bei dir?
Alicia

Auf der Station ist es so laut wie überall, wo viele Menschen zusammenleben und arbeiten und dazu unterschiedlichste Geräte laufen. Außerdem lärmen im Hintergrund die ganze Zeit Klima- und Lüftungsanlagen, denn wir können ja zum Lüften nicht das Fenster aufmachen. Aber wenn ich an einem windstillen Tag mit dem Schneemobil weit aufs Meereis rausfahre und dort den Motor abstelle, ist es wirklich mucksmäuschenstill.

Kann man in der Antarktis Fußball spielen?
Ben, 10 Jahre

Ja, natürlich. Egal, wo man auf Polarexpedition geht, sobald es sich ergibt und man ausreichend Leute zusammen hat, wird Fußball gespielt. Allerdings auf dem Eis, auf der Station geht das nicht. Drinnen haben wir dafür einen Sport- und Fitnessbereich. Einige treffen sich regelmäßig und üben Akrobatik.

Verstehst du dich gut mit den anderen Leuten, oder nervt ihr euch auch manchmal?
Pina, 11 Jahre

Mit rund 50 Menschen auf der Station zu leben und zu arbeiten: Das ist schon eine Herausforderung! Man kann fast nie einfach mal für mich sein. Ich teile mir mein Zimmer, ich teile mir mein Büro, in jedem Raum auf der Station sind immer Menschen um mich herum. Nie allein zu sein ist nicht ohne. Man gewöhnt sich aber dran. Ich schalte zum Beispiel gern mal ab, indem ich meine Kopfhörer aufsetze und Podcasts anhöre.

Was macht ihr, wenn ihr streitet?
5. Klasse der Städtischen Realschule in Kempten im Allgäu

Klar kriegen wir uns auch mal in die Haare. Mal war einer zu laut, mal lässt jemand etwas stehen – und dann kracht es. Wir sind ja auch nur Menschen, und manchmal ist man einfach genervt oder müde oder traurig oder wütend. Das Besondere hier ist, dass wir alle nicht wegkönnen. Deshalb ist es wichtig, sich nach einem Streit schnell wieder zusammenzuraufen. Ich versuche auch, auf die anderen Rücksicht zu nehmen. Zu Hause bin ich eher unordentlich, hier räume ich immer gut auf.

Findet dich der Weihnachtsmann am Südpol?
Leonie, 7 Jahre

Ich denke schon, dass er mich auch hier finden würde. Aber mir sind Geschenke an Weihnachten gar nicht so wichtig. Für mich zählt mehr, dass ich Zeit mit meinen Freunden und meiner Familie verbringe. Weil das in diesem Jahr nicht geht, habe ich mit denen vorgefeiert. Und um es mir jetzt mit meinen Kolleginnen und Kollegen auf der Forschungsstation gemütlich zu machen, brauche ich den Weihnachtsmann nicht.

Wie dick ist dein Schlafanzug?
Klasse 3a der 15. Grundschule in Dresden

Was für eine superlustige Frage! Auf der Neumayer-Station ist es ziemlich warm, so zwischen 20 und 23 Grad. Deshalb ziehe ich hier eine kurze Schlafanzughose und ein T-Shirt an. Aber wenn ich im Januar für mehrere Wochen im Eis unterwegs bin und im Zelt schlafen werde, muss ich mich wärmer anziehen. Da behalte ich einfach meine lange Wollunterwäsche an, vielleicht sogar noch die Fleece-Hose und -Jacke. Einen speziellen Polarschlafanzug habe ich jedenfalls nicht.

Was gibt es bei euch zu essen?
Klasse 6.4 und Kooperationsklasse, Gymnasium Osterholz-Scharmbeck

Die Kost ist sehr deftig, denn wir brauchen für unsere Arbeit in der Kälte viel Energie. Auf dem Speiseplan stehen zum Beispiel Nudeln mit Hackfleischsoße, Schnitzel mit Pommes und Brokkoli-Blumenkohl, Eintopf mit Schweinenacken. Es gibt immer auch ein Essen für die Vegetarier, Nudeln mit Tomatensoße, Karotten-Ingwer-Eintopf, Gemüse-Curry. Jeden Freitag bekommen wir zu Mittag Fisch, jeden Samstag einen Eintopf und sonntags ein Sonntagsessen, zum Beispiel Rouladen mit Spätzle und Wirsing. Und jeden Montag gibt es auf Neumayer zum Abendessen Pizza. Super, oder?!

Wie werdet ihr für die lange Zeit mit Essen versorgt? Und wechselt ihr euch beim Kochen ab?
Fabian, 6 Jahre

Die meisten Lebensmittel kommen einmal im Jahr mit der Polarstern, unserem Forschungs- und Versorgungs-Eisbrecher. Nudeln, Reis, Mehl, Kartoffeln und so etwas kann man einlagern. Fleisch, Fisch, Gemüse und Obst wird tiefgefroren. Frische Lebensmittel gibt es nur sehr selten – wenn die Polarstern gerade da war und manchmal jetzt im antarktischen Sommer, also zwischen Oktober und März, wenn Flugzeuge mit Forschenden eintreffen. Die haben oft auch Obst, Gemüse oder Eier an Bord. Beim Kochen müssen wir uns zum Glück nicht abwechseln. Es gibt auf der Station ein Team von neun bis zehn Leuten, das ein ganzes Jahr bleibt. Und die wichtigste Person in diesem Team ist für mich der Koch, der uns mit sehr gutem Essen versorgt. Beim Spülen packen wir dann alle mit an. Es gibt eine superschnelle Maschine, da tragen wir nach dem Essen unser Geschirr hin, trocknen gemeinsam ab und räumen es weg.

Hast du ein Kuscheltier dabei?
Kindergarten Wunderfitz, Lörrach

Sogar zwei – einen Keinohrhasen und einen gehäkelten Pinguin. Die beiden begleiten mich immer auf meinen Polarexpeditionen. Aber es sind keine klassischen Kuscheltiere, meist sitzen sie einfach auf meinem Bett herum. Obwohl … gerade weiß ich gar nicht genau, wo die beiden sind.

Gibt es in der Antarktis Polarlichter – und könntest du ein Foto davon machen?
Leonie, 7 Jahre

Ja, natürlich gibt es auch in der Antarktis Polarlichter, sogar ganz, ganz tolle. Aber man sieht die nur im Winter, wenn es dunkel ist. Im Moment ist hier auf der Südhalbkugel Sommer. Seit der vergangenen Woche geht die Sonne gar nicht mehr unter, und es ist 24 Stunden am Tag hell. Deshalb können wir die Polarlichter gerade leider nicht sehen. Und ich kann euch auch kein Foto schicken.

Gibt es auf der Forschungsstation einen Garten für Blumen und Salat?
Bela, 5 Jahre

Es gab mal einen Versuch mit einem Gewächshaus- Container. Man wollte herausfinden, ob man frisches Gemüse unter sehr extremen Bedingungen anbauen kann, also ohne Erdboden und nur mit einer Nährflüssigkeit. Das Wissen wollte man auch für künftige Weltraum-Missionen zum Mars nutzen. Inzwischen gibt es dieses Gewächshaus nicht mehr, und man darf in der Antarktis auch keine Pflanzen züchten oder anbauen. Die Region ist sehr einzigartig und soll geschützt werden. Es dürfen keine fremden Keime, Sporen und Pflanzen hierher gelangen. Und deshalb pflanzen wir auf der Station auch keine Blumen und kein Gemüse an.

Wie viel von der Antarktis hast du bisher gesehen?
Hanne und Luise, 9 und 7 Jahre

Der antarktische Kontinent ist ungefähr eineinhalb- mal so groß wie Europa – also ganz schön groß. Verschiedene Länder haben hier Forschungsstationen, so wie wir die Neumayer-Station haben. Auf der bin ich gerade, ich war auch schon auf der britischen, der russischen und der indischen. Und ich habe kleine Inseln in Richtung Südamerika besucht. Meistens arbeite ich aber auf dem antarktischen Meereis, das den Kontinent umschließt, und da vorrangig im Weddellmeer. Dieser gefrorene Ozean liegt zwar vor dem Kontinent, zählt aber trotzdem zur Antarktis. Und von diesem Meereis habe ich schon eine ziemlich große Fläche gesehen.

Wie entsteht Schnee aus Wasser?
Logan, 7 Jahre

Zunächst bilden sich Wolken, die aus vielen, vielen kleinen Wassertöpfchen bestehen. Werden die zu schwer, fallen sie als Regen zu Boden. Sinkt die Temperatur in einer Regenwolke unter 0 Grad, gefrieren die Tröpfchen zu Eiskristallen, die sich miteinander verbinden. Als Schneeflocken kommen sie aber nur auf der Erde an, wenn die Luft, durch die sie fallen, mindestens 0 Grad hat. Ist es wärmer, werden die Kristalle zu Regen.

Gibt es auf eurer Forschungsstation Haustiere?
Moritz, 9 Jahre

Nein, wir dürfen keine Tiere mitbringen. Die Antarktis ist eine besonders geschützte Region der Erde und fast unberührt. Wenn wir Tiere herbringen, die hier nicht heimisch sind, kann das großen Schaden anrichten.

Gibt es bei dir Schlittenhunde? Und hast du schon Robben gesehen?
Noelie, 9 Jahre, und Alva, 6 Jahre

Schlittenhunde sind genau wie Haustiere nicht erlaubt. Ich düse mit Motorschlitten übers Eis. Und, ja, Robben habe ich dabei schon gesehen. Weddellrobbe heißt die Art hier am östlichen Rand des Weddellmeeres. Die Tiere liegen auf dem Eis rum und erholen sich von der Jagd. Von Weitem habe ich auch schon Robben mit Jungtieren chillen sehen.

Bist du schon mal in das eiskalte Wasser gefallen?
Aurelius, 12 Jahre

Nein, noch nie. Man geht nicht so nah an die Wasserkante, dass es passieren kann. Wenn man doch so nah rangeht, hat man ein Seil um oder einen besonderen Sicherheitsanzug, mit dem man nicht untergeht und in dem man trocken bleibt. Aber weil ich nicht an der Kante arbeite, hatte ich zum Glück noch keinen Kontakt mit dem kalten Wasser.

Wie und wie gut funktioniert das Internet? Und welche Antriebssysteme nutzt ihr? Benzin friert doch, und Akkus und Batterien funktionieren bei Kälte auch schlecht.
Ben, 10 Jahre

Du kennst dich ja gut aus! Unsere Station wird mit Polardiesel betrieben, das ist ein Kraftstoff, dem spezielle Zusatzmittel beigemischt werden, damit er bis –50 Grad Celsius flüssig bleibt. Außerdem haben wir eine Windkraftanlage, über die wir zusätzlich Energie gewinnen. Wenn ich draußen im Eis arbeite, nehme ich Akkus mit, und die müssen einfach so lange wie möglich warm gehalten werden. Einfacher Trick: Ich trag sie am Körper. Ich hab aber auch eine Wärmebox auf dem Schneemobil, in der sie es schön muckelig haben. Und zum Internet: Das läuft über eine Satellitenverbindung. Manchmal gibt es Störungen, dann brauch ich Geduld. Aber bisher sind all eure Fragen angekommen.

Wie dick ist das Eis in der Antarktis, und wie kann man das herauszufinden, wenn man nur einen kleinen Bohrer hat?
Mattis, 5 Jahre

Das Landeis ist zum Teil mehrere Kilometer dick. Das wissen wir, weil es an einzelnen Stellen Bohrungen gab, die bis aufs antarktische Festland hinuntergingen. Diese Bohrungen haben mehrere Jahre gedauert. Die dickste Stelle des antarktischen Eispanzers ist knapp 4900 Meter dick. Das Eis, auf dem unsere Station steht, ist 240 Meter dick. Und das Eis, das sich auf dem Meer bildet und das ich erforsche, ist nur ein bis zwei Meter dick. Da komme ich mit meinem Bohrer ganz wunderbar durch.

Aus wie vielen Schichten besteht eine Eisscholle?
Elias, 8 Jahre

Eine Eisscholle besteht anfangs aus nur einer Schicht. Die wird mit der Zeit immer dicker. Aber Eis bildet sich nicht nur, weil der -Ozean kalt ist und die Luft darüber noch kälter. Das Eis wächst auch, wenn einzelne Schollen aufbrechen und die Schollenteile sich übereinanderschieben. Sie türmen sich dann immer höher auf. Dabei entstehen sogenannte Eisrücken, die aus mehreren Schollenschichten bestehen. Und die können sogar bis zu zehn Meter hoch oder dick werden.

Ist dir manchmal heiß in deinem Anzug?
Melina und Reza aus Österreich

Ja, und wie! Auf dem Schneemobil müssen wir uns gegen den Fahrtwind ziemlich dick einpacken. Ich ziehe also warme Sachen an, bevor ich rausgehe: Unter meinem Schneeanzug trage ich eine Hose und Jacke aus Fleece und Wollunterwäsche. Aber sobald ich mich bewege, wird es warm. Wenn wir dann ein Stück laufen oder unsere Ausrüstung übers Eis schleppen oder an einer Messstation im Schnee buddeln, komm ich schon mal ins Schwitzen – und zieh Schicht für Schicht aus.

Forscht ihr auch unter Wasser?
Frieda, 9 Jahre

Na klar, und auch das auf ganz vielfältige Art und Weise. Mein Team und ich, wir haben zum Beispiel ein Gerät, mit dem wir die Temperatur und den Salzgehalt des Meerwassers unter dem Meereis bestimmen. Das Gerät konnten wir hier durch ein Loch im Eis hinablassen. Andere Kollegen schauen sich das Leben im Wasser an und haben dafür einen kleinen Tauchroboter dabei. Mit dessen Hilfe wollen sie lernen, wie sich die Robben hier in der Region ernähren. Sie untersuchen zum Beispiel auch, wie viele Fische unter dem Eis leben.

Zerstört die Forschung eventuell auch etwas in der Antarktis?
Klasse 9b, LVR-Schule am Königsforst in Rösrath

Eine sehr gute Frage! Natürlich stoßen wir Forscherinnen und Forscher zum Beispiel CO₂ aus, wenn wir in der Antarktis sind. Aber gleichzeitig finden wir mit unserer Forschung ja etwas heraus, womit wir die Antarktis schützen können. Deshalb ist der Nutzen am Ende hoffentlich sehr viel größer als der Schaden. Wir versuchen auf der Station auch immer klimafreundlicher zu werden. Wir haben eine Windanlage zur Stromerzeugung und bekommen bald noch eine größere. Und wir experimentieren auch mit Solarenergie.

Warum ZEIT LEO, liebe Eltern?

Das Magazin bietet Ihren Kindern eine Welt voller Abenteuer und Entdeckungen, die nicht nur ihre Lesefreude wecken, sondern auch ihre Lesekompetenz nachhaltig stärken.

Mehr erfahren

Sichern Sie sich und Ihren Kindern 3 Ausgaben für nur 10 €!

Jetzt testen
Loading...